Accéder au contenu principal

Salade ou salat ? Ou bien les deux ! Salat oder salade? Vielleicht beides!




Es ist nicht immer leicht, mit Mehrsprachigkeit zu leben. Das Gehirn muss dran gewöhnt sein, von einer Sprache zur anderen zu hüpfen und selbst dann, besteht das Risiko, dass der gesuchte Ausdruck in einer Gehirnwindung stecken bleibt, und der Mensch, der viele Sprachen spricht, wird mit einem Mal stumm.
Und wenn es schon nicht einfach ist, immer in mehreren Sprachen zu leben, sie zu lernen ist mithin noch schwieriger. Sehr gut kann ich mich noch an mein erstes Jahr in Frankreich erinnern: Je größer mein Wortschatz in der neuen Sprache wurde, umso brüchiger wurde mein Ausdruck in der alten. Als gäbe es nur eine Hemisphäre der Sprache, als wäre die Anzahl unserer linguistischer Nervenzellen reduziert.
Je früher man Sprachen lernt, umso besser. Und vielleicht ist es so, dass, wenn das Gehirn noch wächst, sich automatisch Sprachsynapsen bilden. Mir jedenfalls bleibt Mehrsprachigkeit immer noch ein Mysterium, obwohl ich sie täglich lebe. Genauso ist es mir ein Mirakel, wie Kinder mehrsprachig erzogen werden, obwohl alle meine Kinder mindestens zwei Sprachen fließend sprechen.
Gerade diesen Sommer hat der Siebenjährige enorme Fortschritte in der deutschen Sprache gemacht. Sehr zur Freude der deutschen Familie. Viel weniger aber hat sich seine Lehrerin gefreut, als er ihr im Aufsatz plötzlich "Salat" statt "salade" schrieb.
Die besorgte Lehrkraft hat unseren Sohn also zur Logopädin geschickt. Sprecherziehung sollte ihm helfen, nicht mehr die Laute zu verwechseln. Aber die Logopädin fand, dass unser Sohn der Norm entsprach, und lehnte ab.
"Vielleicht hat mein Sohn einfach die Sprachen vertauscht, als er "salat" statt "salade" schrieb? Immerhin spricht er ja auch Deutsch!", schlug ich der besorgten Lehrerin vor. Statt einer Antwort rollte die mit den Augen. Sie ist dazu da, Schülern richtiges Französisch beizubringen, und will sich nicht mit Zweisprachigkeit herum schlagen!
Und vielleicht hat die Sorge der guten Lehrerin auch eine europäische Dimension: Denn wir wollen zwar gerne in einer Union leben, aber unsere Kinder nicht unbedingt grenzüberschreitend erziehen!
Also, "Salat" oder "salade" ich würde sagen, dass ist einerlei, vielmehr geht es darum, bei Kindern die Kapazitäten zu entwickeln, nicht nur zwischen mehreren Sprachen, sondern auch Kulturen zu leben und dafür brauchen wir nicht nur ein tolerantes Lehrpersonal, sondern eine genauso aufgeschlossene Gesellschaft.




Jongler entre deux langues n’es pas toujours facile. Le cerveau doit être habitué à sauter d’un système de langue à une autre et parfois il se bloque, ne trouve plus l’expression recherchée, et celui qui parle plus de langues devient d’un coup muet.
Si ce n’est pas toujours évident de pouvoir parler plusieurs langues, les apprendre l’est encore moins. Je me rappelle bien ma première année en France ; mon cerveau était comme une éponge, absorbant des nouveaux mots et des termes inconnus français, entretemps ma langue allemande régressait, comme s’il y avait un espace limité dans l’encéphale linguistique.
C’est pourquoi on dit toujours que l’apprentissage des langues devrait se faire au plus jeune âge, pour justement arriver à un stade de bilinguisme. La transition entre deux langues, vivre et penser entre les langues me restent désormais un mystère.
Aussi en habitant dans deux langues depuis longtemps, je ne peux définir les intersections entre les expressions, les mots et termes d’une langue à l’autre dans mes habitudes, mes rêves, même pas dans mes désirs. Et encore moins en ce qui concerne la vie de mes enfants !
Je suis désormais habité par un profond désir de pouvoir donner la possibilité à mes enfants de vivre entre deux langues comme on vie entre jour et nuit. Et c’est justement cet été, que mon fils de sept ans a fait des énormes progrès en voyageant en Allemagne et parlant avec des amis et la famille qu’en langue allemande.
En retour à l’école au mois de septembre les premières confusions se manifestent : lors d’un texte libre il écrit « salat » à la place de « salade ». La maitresse m’interroge : est-ce que mon fils n’a pas besoin de suivre des séances d’orthophonie, vu qu’il confond des sons ? Mais nous avons demandé des évaluations en orthophonie, il y a quelque mois et l’orthophoniste a trouvé les capacités de mon enfant bien correspondant à sa tranche d’âge et ne voit aucune nécessité de lui prescrire des soins !
Peut-être, explique-je à la maitresse, il s’est simplement trompé sur la langue en écrivant « salat » ? Puisque il a fait des énormes progrès en langue allemande !
La maitresse roule les yeux, elle n’attend que le français de son élève et vue qu’il obtient des résultats même positifs dans une autre langue ne l’intéresse guère !
C’est peut-être la notre malaise européenne ? Nous voulons bien vivre en union, mais éduquer des enfants transfrontaliers pose des problèmes aux enseignants !
Alors « salade » ou « salat » je dirai bien que c’est égal, l’importance est bel et bien la capacité de pouvoir jongler entre deux langues, deux cultures et pour ça, on aura vraiment besoin des enseignants indulgents pour construire une société tolérante!

Commentaires

Posts les plus consultés de ce blog

Gute Reise, Helmut ! Bon voyage, Helmut !

Ca fait bien longtemps que Helmut Kohl a quitté la scène politique. Hier, il a quitté ce monde. On ne peut pas dire qu’il va nous manquer. Il est resté bien silencieux ces dernier temps. Peut-être parce que l’histoire le dépassait? La crise des réfugiés, le brexit, Trump, les cyberattaques russes n’auront certainement pas été des sujets trop compliqués pour le chancelier de la réunification allemande. Mais ce n’est pas pour la réunification qu’il restera dans ma mémoire. Ces paysages fleuris, promis par le chancelier en 1990, qui a régné pendant tout mon enfance et jeunesse surtout, était vécu par ma génération comme un persiflage. Non, Helmut reste gravé dans ma mémoire par un simple geste, sa main dans la main de Mitterrand en 1984. Ce geste de Verdun, l’Allemagne la main dans la main avec la France, ce simple acte de réconciliation m’a renseigné, que l’histoire nous dépasse et qu’il nous ne reste rien à la fin que de se tenir la main. Die politische Bühne hatte Helmut Kohl

Guten Appetit ! Bon appétit !

Guten Appetit ! Es ist Mittagspause ! Bon appétit, c´est l´heure de déjeuner !   « Zwischen zwölf und zwei stört mich keiner! », das waren seine letzten Worte, bevor ich das gleichmäßige Atmen des Hörtons in der Leitung vernehmen konnte. Der Herr, den ich in der Mittagspause anrief, um mich über seine Tarife für beglaubigte Übersetzungen zu erkundigen, hatte  den Hörer aufgeschmissen. Er wollte keine Urkunden übersetzen, er wollte essen. In Frankreich gibt es eine heilige Uhrzeit. Das ist die Mittagspause. Die Bevölkerung pilgert in dieser Zeit zu Tisch. Anders als in Deutschland, wo die Brotbüchse oder Vesperdose eine richtige Institution ist, und die Stulle auch gerne zwischen zwei Terminen eingeschoben wird, brauchen die Franzosen ihr tägliches Dejeuner. Und da darf niemand stören. Zwischen zwölf und zwei sind die Restaurants voll. Die Tische gedeckt, die Kantinen in den Schulen laufen auf Hochbetrieb. Schüler müssen mindestens eineinhalb Stunden Mittags

Au volant, c'est l'été! Gas geben in den Sommer!

 Jetzt sind Ferien und los geht´s ab in den Sommer! Hier kommen drei Ratschläger für alle, die sich mit dem Auto ins jeweilige Nachbarland begeben: Für alle Deutschen: 1. Nur kein Stress! In Frankreich wird schnell gefahren, immer schneller als zugelassen. Von daher: regt euch nicht auf über Drängler, irgendwie kommen sie schon an euch vorbei, haltet ihr nur schön weiter das Lenkrad fest! 2. Franzosen fahren gerne im Kreis: vom Triumphbogen in Paris, bis in die letzte Ecke der Haute Savoie: überall gibt es in Frankreich Kreisverkehr! Zwar sollte man ja sich nach der Ausfahrt, die man nehmen will in einen Kreisverkehr ordnen, aber in Frankreich ist das einfacher: so schnell wie man reinfährt, fährt man auch wieder raus! Also drückt aufs Gas und haltet gut das Lenkrad fest! 3. Die richtige Kommunikation machts!  Also in Frankreich lässt sich alles verhandeln, vor allem auf der Straße und da selbst mit der Polizei! Ich rate euch immer schön zu lächeln, und möglichst viel zu w